Handschriftenbeschreibung 6040
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 12 | Codex | Noch 133 Blätter (neue Blattzählung 1-134 springt von 95 auf 97) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | stark schwankend |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | stark schwankend |
|---|
| Entstehungszeit | 1358-1590 (Schneider S. 51) |
|---|
| Schreibsprache | schwäb. (Schneider S. 51) |
|---|
| Schreibort | Füssen (Schneider S. 51) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Weitnauer 1940, Tafel II [= Bl. 2r, 3r, 133r] (Ausschnitt), Tafel III [= Bl. 17v, 32r, 50v] (Ausschnitt), Tafel IV [= Bl. 77r, 124r, 15r] (Ausschnitt) [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Alfred Weitnauer, Das Füßener Bürgerbuch 1359-1590 (Allgäuer Heimatbücher 24; Alte Allgäuer Geschlechter 19), Kempten 1940 (Abdruck von Bl. 17r-134r und weitere Textproben).
- Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 51f. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Daniel Könitz, Mai 2013 |