Handschriftenbeschreibung 6048
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 45 | Codex | 131 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-67r = Tagzeitengedicht / Zyklus von Tagzeitengebeten zur Passion Bl. 67r-90r = Tagzeitengebete zur Passion Bl. 90v-91r = Von Christi Höllenfahrt (lat. Nachtrag) Bl. 91v-102v = Offizien zu Trinitatis und Mariae Verkündigung (lat.) Bl. 102v-103v = Hymnus (lat.) Bl. 105r-rückwärtiger Spiegel = Die sieben Bußpsalmen mit Allerheiligenlitanei und Gebeten (lat.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 105 x 78 mm |
| Schriftraum | 65-68 x 44-50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12-13 |
| Versgestaltung | Verse teilweise abgesetzt (Bl. 2r-67r) |
| Entstehungszeit | Mitte - 3. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 615) |
| Schreibsprache | westmittelbair. (Schneider S. 615) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Daniel Könitz, November 2016 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

