Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6101

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. perg. 7, Fragm. perg. I, 16Fragment4 beschnittene Doppelblätter

Inhalt 

Heinrich von Hesler: 'Evangelium Nicodemi' (Mi)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße125 x 91-93 mm
Schriftraum91 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-20
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Koll S. 53)
Schreibsprachebair.-österr. (Koll S. 53)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Achim Masser, Eine unbekannte Handschrift vom Evangelium Nicodemi Heinrichs von Hesler, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 91 (1972), S. 321-336 (mit Abdruck).
  • Josef Purkart, Einige Nachträge zu den Fragmenten des Evangelium Nicodemi aus Michaelbeuern, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 93 (1974), S. 443-447.
  • Lotte Riedlsperger, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerstifts Michaelbeuern, Salzburg, in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache Bd. 2 (Analecta Cartusiana 106,2), Salzburg 1984, S. 130-144, hier S. 135f.
  • Josef Feldner, Handschriften in der Stiftsbibliothek von Michaelbeuern, in: Benediktinerabtei Michaelbeuern, Salzburg 1985, S. 263-272, hier S. 263, 270.
  • Beatrix Koll unter Mitarbeit von Josef Feldner, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Michaelbeuern bis 1600. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 278; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,6), Wien 2000, S. 53.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBei Masser und Purkart werden Fragmente einer weiteren deutschsprachigen Pergamenths. erwähnt und abgedruckt, die zusammen mit Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. perg. 7, Fragm. perg. I, 16 aufbewahrt wurden (vgl. Masser S. 323f. und Purkart S. 443); bei Koll S. 53 nicht erwähnt!
Daniel Könitz, Oktober 2023