Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6124

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 386CodexI + 185 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-178; II: Bl. 179-184)

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1r-120v = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.  
Bl. 121r-178v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße217 x 145 mm
SchriftraumI: 155-164 x 95-97 mm; II: 145 x 95 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 25-31; II: 26-27
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. und Ende 15. Jh. (Schneider S. 128)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 128)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 128f. [online]
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 317f.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 34. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 386]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, März 2023