Handschriftenbeschreibung 6167
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 533 | Codex | 189 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 5-111; II: Bl. 1-4, 112-181) | 
Inhalt
| Teil I Bl. 5ra-104rb = Lektionar Bl. 104v = leer Bl. 105ra-111rb = Matthaeus de Cravocia: Sermo de emendatione morum et cleri, lat. Bl. 111v = leer Teil II Bl. 1ra-1vb, 2rb-3vb = 'Abstractum-Glossar' Bl. 4r = 'Termini iuristarum', lat.-dt. | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 210 mm | 
| Schriftraum | I: 196-205 x 140-145 mm; II: 210-220 x 115-147 mm | 
| Spaltenzahl | I: 2; II: 1 (Bl. 1r-4r: 2) | 
| Zeilenzahl | I: 35-38; II: 32-40 | 
| Entstehungszeit | I: 1. Hälfte 15. Jh.; II: ca. Mitte 15. Jh. (Schneider S. 91) | 
| Schreibsprache | I: mittelbair.; II: nordbair. mit md. Anklängen (Schneider S. 91) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) | 
| sw, Februar 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
