Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6252

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 687Codex144 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-143r = Johannes Kotmann: 'Vocabularius optimus' (M3)
Bl. 143r = Glossar, lat.-dt.
Bl. 143v-144r = leer
Bl. 144v = Medizinische Rezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße216 x 149 mm
Schriftraum170-180 x 105-117 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-45
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (Schneider S. 411); 1. Viertel 15. Jh. (Bremer/Ridder S. 19)
Schreibspracheschwäb., Nachtragshände mittelbair. (Schneider S. 411)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (MTU 17), München 1967, S. 301.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 411f. [online]
  • Ernst Bremer unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Vocabularius optimus, Bd. I: Werkentstehung und Textüberlieferung, Register (Texte und Textgeschichte 28), Tübingen 1990, S. 19f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 687]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Februar 2023