Handschriftenbeschreibung 6265
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 721 | Codex | I + 196 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-31; II: Bl. I, 32-144, 186; III: Bl. 145-185) |
Inhalt
Medizinische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.: Teil I Bl. 28va-30va = Pflanzenglossar, lat.-dt. Bl. 31v = familiengeschichtlicher Eintrag Teil II Bl. 32ra-66vb = 'Synonima apotecariorum' Bl. 67ra-68rb = drei Pflanzenglossare, lat.-dt. Bl. 118r-138v = pharmazeutisches Glossar, lat.-dt. Teil III Bl. 185v = Tier-Glossar, lat.-dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 217 x 155 mm |
Schriftraum | I: 170-183 x 100-105 mm; II: 150-185 x 90-122 mm; III: 163-172 x 130-135 mm |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 1-24r, 31rv, 68v-69v, 99v-177v: 1; Bl. 25v-28r, 32r-66r: 3) |
Zeilenzahl | I, III: 31-35; II: 25-39 |
Entstehungszeit | I: 14. Jh.; II: 1427; III: Ende 13./Anfang 14. Jh. (Schneider [1984] S. 127) |
Schreibsprache | I: md., Nachtragshand bair.; II: bair. mit md. Anklängen; III: Randnotizen bair. (Schneider [1984] S. 127f.) |
Schreibort | II: München (Schneider [1984] S. 127) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Schneider (1994) Abb. 76 [= Bl. 98v] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
sw, Februar 2023 |
---|