Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6311

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1111CodexNoch 175 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-171va = Konrad von Ammenhausen: 'Schachzabelbuch' (Backes/Geiss Nr. 11)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße293 x 213 mm
Schriftraum165-210 x 155-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl22-32
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitennoch 37 lavierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1414 (vgl. Bl. 171v)
Schreibspracheelsäss. (Schneider [1991] S. 82)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 37-38 [= Bl. 171r, 171v]
  • Kramer S. 80-119 (Abb. 49-50, 52, 55-57, 59-60, 62, 67-69) [= Illustrationen]
Literatur
  • Ferdinand Vetter (Hg.), Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband 7), Frauenfeld 1892, Tafel nach S. LII (Nr. 13). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 81-83. [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 52 und Abb. 37-38.
  • Karl-S. Kramer, Bauern, Handwerker und Bürger im Schachzabelbuch. Mittelalterliche Ständegliederung nach Jacobus de Cessolis (Forschungshefte / Bayerisches Nationalmuseum München 14), München/Berlin 1995, S. 11, 80-119.
  • Martina Backes und Jürgen Geiß, Zwei neue Fragmente des 'Schachzabelbuchs' Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, in: ZfdA 125 (1996), S. 419-447, hier S. 435f. (Nr. 11).
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 398f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 1111]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Februar 2023