Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6351

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4871Codex146 Seiten [s.u. Ergänzender Hinweis]

Inhalt 

S. 1-134 = 'Lohengrin' (M)
S. 135 = Oswald von Wolkenstein: Lied Kl 131 (p)
S. 137-146 = Peter Suchenwirt: 'Die schöne Abenteuer' (m3) (B449)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße267 x 205 mm
Schriftraum228-239 x 142-147 mm
Spaltenzahl2 (S. 135-146: 1)
Zeilenzahl34-36
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (S. 135: Strophen nicht abgesetzt)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitengeschrieben für Ortolf von Trenbach d. J. (Schneider S. 390)
Entstehungszeit17.7.1461 (vgl. S. 134)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 390)
Schreibernennung
S. 134: Johannes Fritz (Schneider 1996, S. 390) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Cramer vor S. 13 [= S. 1]
  • Mück und Ganser S. 135 [=(recte: 137)]
  • Lewon S. 186 [= S. 135]
Literatur
(Hinweis)
  • Max Voigt, Beiträge zur Geschichte der Visionenliteratur im Mittelalter I.II (Palaestra 146), Leipzig 1924, S. 197f. [online]
  • Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche Forschungen 28), Frankfurt a.M. 1935 (ND Darmstadt 1966; 2. ND Darmstadt 1972), S. 42f.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 252.
  • Thomas Cramer, Lohengrin. Edition und Untersuchungen, München 1971, S. 15f.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 390-392. [online]
  • Hans-Dieter Mück und Hans Ganser, Den techst ubr das geleyemors wolkenstain. Oswalds von Wolkenstein Liedtext KI. 131 im Cgm 4871 und Gilles Binchois' Je loe amours, in: Lyrik des ausgehenden 14. und 15. Jahrhunderts, hg. von Franz Victor Spechtler (Chloe. Beihefte zum Daphnis 25), Amsterdam 1997, S. 115-148, S. 119ff.
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 238.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 31. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 105 (Mü13).
  • Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 47-50.
  • Marc Lewon, "Den Techst vber das geleӱemors Wolkenstainer" Investigating the Workshop of a Professional Contrafactor, in: Kontrafakturen im Kontext, hg. von Agnese Pavanello (Basler Beiträge für historische Musikpraxis 40), Basel 2020, S. 183-208. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4871]
ArchivbeschreibungMax Voigt (1907)
Ergänzender HinweisProvenienz: 1588 Hanß Ferenberger zu Egenberg (S. 1; vgl. Schneider S. 390). Ursprünglich (mittelalterliche?) Bucheinheit mit Cgm 4872 und Cgm 4873 (Schneider S. 390; vgl. Mück und Ganser S. 119). Nach Zerlegung durch den Augsburger Antiquar Fidelis Butsch im 19. Jahrhundert wurden jeweils eigene Paginierungen vorgenommen (Mück und Ganser S. 121).
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf / Klaus Graf (Aachen) / Michael Krug (Erlangen) / ddw, Oktober 2022