Handschriftenbeschreibung 6356
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 734 | Codex | 236 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-59; II: Bl. 60-242) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-59v = 'Feuerwerkbuch von 1420' Teil II Bl. 60v-71r = Johannes Formschneider: 'Büchsenmeisterbuch', darin Konrad Gürtler: 'Aufzeichnis des Zeugs 1462' Bl. 72v-81r = pyrotechnische Rezepte (teils in Geheimschrift) und Zeichnungen Bl. 82r-151v = Illustrationen ohne Beschriftung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 213 x 140 mm |
| Schriftraum | I: 153-155 x 93-105 mm; II: 160-180 x 100-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 20-25, II: 18-22 |
| Besonderheiten | illustriert Im Vorderdeckel sind Aussparungen für einen Schließmechanismus eingelassen. (Heiles S. 274) |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh.; Nachträge 1536-1537 (Schneider S. 181) |
| Schreibsprache | I: mittelbair.; II: bair. (Schneider S. 182) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| sw, Dezember 2022 |
|---|

