Handschriftenbeschreibung 6499
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kopialbuch über die Absetzung Kaiser Wenzels I. und die Wahl Kaiser Ruprechts von der Pfalz, darin Bl. 32ff.: Königsberg: Reimpaar-Rede über die Ermordung Herzog Friedrichs von Braunschweig-Lüneburg am 5. Juni 1400 |
Kodikologie
| Blattgröße | Folio (vgl. Inventare des Frankfurter Stadtarchivs S. XXI) |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | unbekannt |
|---|
| Zeilenzahl | unbekannt |
|---|
| Versgestaltung | unbekannt |
|---|
| Besonderheiten | Kopialbuch von dem Frankfurter Stadtschreiber Heinrich von Gelnhausen angelegt |
|---|
| Entstehungszeit | Anlage der Hs. um 1400, Eintrag der Reimpaarrede nach dem 5. Juni 1400 |
|---|
| Schreibsprache | md. |
|---|
| Schreibort | Frankfurt a.M. |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Friedrich Böhmer, König Wenzels Landfrieden. Herzog Friedrichs von Braunschweig Ermordung. Irrefogele, in: ZfdA 1 (1841), S. 428-438, hier S. 429f., 433-437 (mit Abdruck). [online]
- Benedikt Jacob Römer-Büchner, Die Ermordung des Herzogs Friedrich von Braunschweig im Jahre 1400, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst N.F. 1 (1860), S. 161-166, mit Abdruck). [online]
- Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 1, Leipzig 1865 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. 206-209 (Nr. 43) (mit Abdruck). [online Internet Archive] [online Wikimedia]
- Inventare des Frankfurter Stadtarchivs, hg. vom Vereine für Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt am Main, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1892, S. XXI-XXIII, 218. [online]
- Ulrich Müller, Königsberg, in: 2VL 5 (1985), Sp. 103f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Juni 2008 |