Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6504

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2773CodexI + 238 Blätter

Inhalt 

'Buch von Troja nach Guido de Columnis' (Anonyme Übersetzung IV)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße375 x 275 mm
Schriftraum237 x 170 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl35
Besonderheiten334 farbige Illustrationen von Martinus Opifex (Eintrag Bl. 1r) (Menhardt [1960] S. 275; Alfen/Fochler/Lienert S. 92).  
Provenienz: Die Handschrift wurde 1459 dem kaiserlichen Kanzler Ulrich Welzl geschenkt (Alfen/Fochler/Lienert S. 93) und befand sich später im Besitz der Erzherzogin Magdalena (Zettel Innenseite Vorderdeckel). Sie ist wohl im Innsbrucker Inventar unter der Nr. 228 verzeichnet und gehörte in die Ambraser Sammlung (vgl. Menhardt [1960] S. 275).
Entstehungszeitvor dem 17.5.1455 (Mitteleuropäische Schulen V, S. 98); 15. Jh. (Menhardt [1960] S. 275)
Schreibsprachebair. mit md. Sprachformen durchsetzt (Guido de Columnis S. 55 [Karin Schneider]); bair.-österr. (Menhardt [1960] S. 275)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Musik im mittelalterlichen Wien S. 152 [= Bl. 69r]
  • Regensburger Buchmalerei Taf. 72 [= Bl. 18r] (in Farbe)
  • Nitsche Abb. 35 [= Bl. 1r] (in Farbe)
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafelbd. Abb. 17-21 und 145-178 (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Kurt Holter, Gotische Buchmalerei im Südostdeutschen Raum. Die Ostmark, Böhmen, Mähren und ihre Ausstrahlungsgebiete 1270-1500. Ausstellung der Nationalbibliothek in Wien April - Mai 1939, Katalog mit einer Einleitung von Kurt Holter, Baden bei Wien 1939, S. 23 (Nr. 86).
  • Gunvor Krogerus (Hg.), Historie van der vorstorynge der stat Troye. Ein mittelniederdeutsches Volksbuch. Textausgabe mit einer sprachlichen Einleitung (Commentationes humanarum litterarum 17,2), Helsingfors 1951, S. 13f. (mit Textabdruck).
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56.
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 84.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 275. [online]
  • Ilona Berkovits, Illuminierte Handschriften aus Ungarn vom 11.-16. Jahrhundert, Hanau a. M. 1968, S. 43-46.
  • Karin Schneider, 'Buch von Troja nach Guido de Columnis', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1101-1104 + 2VL 11 (2004), Sp. 300, hier Bd. 1, Sp. 1103.
  • Musik im mittelalterlichen Wien. Wien, 18. Dezember 1986 bis 8. März 1987. Redaktion: Adelbert Schusser (Historisches Museum der Stadt Wien, Sonderausstellung 103), Wien 1986, S. 152 (Abb.), 162f. (Nr. 148).
  • Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39), München 1987, S. 109 (Nr. 100), Taf. 72.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 92.
  • Gerhard Schmidt, Porträt oder Typus. Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III., in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 8/9 (2006/2007), S. 10-59, hier S. 54.
  • Guido de Columnis, Der Trojanische Krieg. Codex 2773 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Kommentarband, hg. von Gude Suckale-Redlefsen und Robert Suckale. Mit Beiträgen von Katharina Hranitzky, Norbert H. Ott, Karin Schneider, Gude Suckale-Redlefsen, Robert Suckale, Gütersloh 2007.
  • Barbara Nitsche, Konzeptionen mehrfacher Autorschaft in altfranzösischen und mittelhochdeutschen illuminierten Trojaroman-Handschriften, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 93-113 mit Abb. 31-35, 102-117, hier S. 111f. und Abb. 35.
  • Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450) Wien und Niederösterreich, bearbeitet von Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger unter Mitarbeit von [...], Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 435; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14), Wien 2012, Textbd. S. 98-139 (Nr. 15), Tafelbd. Farbabb. 17-21, Abb. 145-178 [Katharina Hranitzky].
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1936)
Mitteilungen von Katharina Hranitzky, Sine Nomine
ddw, März 2020