Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6638

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 12819CodexNoch 193 Blätter (V Bl. + 366 S. + V Bl.)

Inhalt 

Hans Vintler: 'Blumen der Tugend' (W2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 x 195 mm
Schriftraum165-195 x 102 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-28
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitennoch 167 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Menhardt S. 1529); Mitte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 343)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 1529)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schweitzer S. 396-398 (Abb. 4-6) [= S.10, 104, 105], 402 (Abb. 10) [= S. 71 (in Farbe)], 405 (Abb. 13) [= S. 302]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 174 [= S. 278]
  • Ott S. 328 (Abb. 513) [= Bl. 139r]
  • Rizzolli S. 359 (Abb. 534) [= Bl. 32v, in Farbe]
Literatur
  • Ignaz V. Zingerle (Hg.), Die pluemen der tugent des Hans Vintler (Ältere tirolische Dichter 1), Innsbruck 1874 (ohne diese Hs.). [online]
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 202.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1528f. [online]
  • Franz-Josef Schweitzer, Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers 'Blumen der Tugend' und zu 'Des Teufels Netz' (Germanistische Texte und Studien 41), Hildesheim/Zürich/New York 1993, bes. S. 187f., 396-398 (Abb. 4-6), 402 (Abb. 10), 405 (Abb. 13).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 343-345 (Nr. 18.1.5) und Abb. 174. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jan-Dirk Müller, Vintler, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 354-359, hier Sp. 355.
  • Norbert H. Ott, Höfische Literatur in Text und Bild: Der literarische Horizont der Vintler, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg, hg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen 2000, S. 311-330, hier S. 328.
  • Helmut Rizzolli, Geld und Geldadel. Der adlige Münzmeister Friedrich von Hauenstein und sein literarisch tätiger Schwiegersohn Hans Vintler, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg, hg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen 2000, S. 351-360, hier S. 358f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
November 2011