Handschriftenbeschreibung 6770
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2278 | Codex | 239 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 2r-104v = 'Speculum humanae salvationis' (Anonyme dt. Versübersetzung) (O) Bl. 105rv = leer Bl. 106r-238r = 'Der Leyen Doctrinal' (gereimte ripuarische Übertragung) Bl. 238v-239v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 213 x 140 mm | 
| Schriftraum | ca. 160 x 90 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 24 | 
| Besonderheiten | Beim ersten Text Raum für Illustrationen ausgespart | 
| Entstehungszeit | 1436 (vgl. Bl. 238r) | 
| Schreibsprache | ripuar. (Staub/Sänger S. 116) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Adolf Schmidt (1904) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| April 2013 | 
                    	
		
