Handschriftenbeschreibung 6778
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3307 | Fragment | Doppelblatt, um eine Außenspalte beschnitten |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 133 x 85 mm |
|---|
| Schriftraum | 105 x 60 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 37-40 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Staub/Sänger S. 149); Anfang 15. Jh. (Haas S. 265) |
|---|
| Schreibsprache | ripuar. (Bastert S. 481); nd./md. (Staub/Sänger S. 149) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Haas 1923 , zwischen S. 268/269 [Quelle] |
|---|
| Literatur | - L. A. Haas, Die Fragmente des 'Karlmeinet' in Darmstadt, in: Neophilologus 8 (1923), S. 259-270, hier S. 265-270 (mit Abdruck).
- Hartmut Beckers, 'Karlmeinet'-Kompilation, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1012-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 829f., hier Bd. 4, Sp. 1022.
- Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 149f. (Nr. 102). [online]
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 481.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Adolf Schmidt (1905) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Februar 2015 |