Handschriftenbeschreibung 6780
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3718 | Fragment | 1 Blatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 252 x 162 mm |
|---|
| Schriftraum | 180 x 103 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Staub/Sänger S. 152) |
|---|
| Schreibsprache | rheinfrk. (Staub/Sänger S. 152) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 152 (Nr. 106). [online]
- Tobias A. Kemper, Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters (MTU 131), Tübingen 2006, S. 151.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2020 |