Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6801

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 66CodexII + 548 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-548v = Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (o [o]) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 200 mm
Schriftraum180-185 x 110-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-25 (Bl. 131v-132v: 26-28)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitennoch 46 kolorierte Federzeichnungen aus der Werkstatt des Diebold Lauber
Entstehungszeitum 1445-1450 (Wasserzeichenbefund) (Hoffmann S. 837)
Schreibspracheoberrhein. (nordelsäss.); Korrektor: ostobd. (bair. oder ostfränk.) (Hoffmann S. 838)
SchreibortHagenau (Hoffmann)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Viehhauser S. 556f. (Abb. 5 und 6) [= Bl. 1r, 305r], 567-569 (Abb. b1-b13) [= diverse Ausschnitte]
  • Schmitz S. 285 (Abb. 5) [= Bl. 540v]
  • Schirok (2011) Bd. II S. 1397 (Abb. 12) [= Bl. 80v (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 466f. [online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 82.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 31f. (Nr. 4).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 34f. (Nr. I.21).
  • Gabriel Viehhauser-Mery, Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55 [289]), Berlin/New York 2009, S. 73-87, 556f. (Abb. 5 und 6), 567-569 (Abb. b1-b13).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 946.
  • Bernd Schirok, Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 335-365 mit Bd. II, S. 1389-1400 (Abb. 4-15), hier Bd. I, S. 345-349; Bd. II, S. 1397 (Abb. 12).
  • Michaela Schmitz, Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, S. 238-240, 285 (Abb. 5).
  • Michael Stolz und Gabriel Viehhauser, Spätformen mittelalterlicher Textproduktion. Die 'Parzival'-Handschriften der Lauberwerkstatt, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 131-163.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 612-615 (Nr. 99.0.2) und Abb. 206. [online] [zur Beschreibung]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1911)
Ergänzender HinweisParallelhandschrift zu Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 339
Mitteilungen von Joachim Heinzle, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, Oktober 2023