Handschriftenbeschreibung 6932
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 172 | Codex | 134 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1*, 132v, 133*rv = leer Bl. 1r = Bibliothekstitel von 1556/59: König Dindimus Buech Bl. 1v-107v = 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' (G) Bl. 108r-132r = 'Dindimus Buch' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 278 x 191 mm |
| Schriftraum | 185-205 x 110-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-27 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Zimmermann S. 415, nach Wz.) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Zimmermann S. 415) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Ergänzender Hinweis | Bei der Handschrift handelt es sich um die direkte Vorlage für Berlin, Staatsbibl., mgf 548; Schwesterhandschrift ist Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 174 (Brinkhus S. 38, Zimmermann S. 415). Ottheinrich-Einband; aus dem Bestand der älteren Schlossbibliothek, bei der Katalogisierung 1556/59 verzeichnet (Zimmermann S. 415). |
| cg, ak, März 2020 |
|---|

