Handschriftenbeschreibung 6933
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgf 548 | Codex | I + 74 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-45ra = 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' (A) Bl. 45rb-45v, 61v = leer Bl. 46ra-58va = 'Dindimus Buch' Bl. 58vb-61rb = Hans Folz: 'Pestregimen in Versen' (Druckabschrift [Fischer Nr. 44]) Bl. 62ra-74vb = 'Fürstenspiegel Eyn kurcz ordenonge in gemeyne allen den die da regieren huß dorffere oder stede' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 287 x 213 mm |
| Schriftraum | 194-197 x 135-140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33-40 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 58vb-61rb) |
| Besonderheiten | Provenienz: Grafen von Manderscheid-Blankenheim (Deighton S. 137); Handschrift geschrieben für Dietrich III. von Manderscheid (Bl. 58va); zeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern (XXXVI-CX). |
| Entstehungszeit | 16. Januar 1482 (Bl. 58va) |
| Schreibsprache | mittelfrk. (Brinkhus S. 16) |
| Schreibort | Manderscheid-Blankenheim (Bl. 58va) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift war früher wohl zusammengebunden mit Evanston (Illinois), University Libr., Western MSS No. 3 (Deighton S. 139). Es handelt sich um eine direkte Abschrift von Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 172 (Brinkhus S. 38). |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| cg, ak, cr, Juni 2025 |

