Handschriftenbeschreibung 6948
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 762 | Codex | 108 Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-49; II: Bl. 49a*-50b*; III: Bl. 51-58; IV: Bl. 59-61; V: Bl. 62-67c*; VI: Bl. 68-90a*; VII: Bl. 91-98) | 
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-49v = Notizen und Rezept(e), dazwischen: Bl. 4r = Freidank (Auszug) Bl. 46r = leer Teil II, IV: Bl. 50r/v, 59r-61v = medizinische Rezeptsammlungen (anonym) Bl. 49a*r/v, 50a*r/v, 50b*r/v = leer Teil III: Bl. 51r-58r = medizinische Rezeptsammlung von Wilhelm Rascalon Bl. 58v = leer Teil V: Bl. 62r-67v = Tugenden des Oleum Victrioli Bl. 66v, 67v, 67a*r-67c*v = leer Teil VI: Bl. 69r-90r = medizinische Rezeptsammlung von Meister Hans Balbierer Bl. 68v, 90v, 90ar/v = leer Teil VII: Bl. 91r-98r = medizinische Rezeptsammlung von Kurfürst Friedrich (II./III.? von der Pfalz) Bl. 91v, 98v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 163 x 100-105 mm | 
| Schriftraum | I: 115-155 x 80 mm; II: 120-125 x 85 mm; III, IV, V: 125-135 x 80-90 mm; VI: 40-130 x 75 mm; VII: 110-130 x 65-70 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | I: 12-18; II, IV: 20-21; III: 16; V: 22-23, VI: 4-17; VII: 17-19 | 
| Entstehungszeit | I, III: 1584; II, V: um 1540; IV: um 1570?; VI, VII: um 1585/1590 (Kalning S. 357) | 
| Schreibsprache | I, VI: hd; II, III, V, VII: ostobd.; IV: hd. mit ostobd. Formen; (Kalning S. 357, 360-363) | 
| Schreibort | Amberg u.a. (Kalning S. 357) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Barbara Stiewe, cr, Februar 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
