Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7051

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wimpfen, Stadtarchiv, ohne Sign.Codex330 Blätter

Inhalt 

Bl. Ira-XXVIIIrb = Register zur Gesamthandschrift
Bl. 1ra-229va = 'Rechtsabecedar der 2200 Artikel' (Bl. 3vb-209va = Abecedar I (A-Z), Bl. 209va-229va = Abecedar II (A-K))
Bl. 230ra-232va = Schreiben des Konzils von Konstanz an den Erzbischof von Mainz und die Bischöfe von Straßburg und Würzburg (1417 Sept 4)
Bl. 232va-240va = Abecedar III (G, K, H, T), Rechtsabecedar über Sachsenspiegel Landrecht mit Glosse, Schwabenspiegel Landrecht, Meißner Rechtsbuch, Rechtssumme Bruder Bertholds, Tugendbuch, 2. Konzil von Lyon, 3. Laterankonzil
Bl. 240va-241ra = Abkürzungsverzeichnis zu den Quellenzitaten der Handschrift (dt. und lat.)
Bl. 241ra-242vb = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235)
Bl. 242vb = Notizen über königliche Gerechtsame
Bl. 243ra-253vb = 'Goldene Bulle', dt.
Bl. 253vb-255vb = Krönungsgesetze Friedrichs II. (Constitutio in Basilica Beati Petri1220, dt.)
Bl. 256ra-266vb = Ronkalisches Landfriedensgesetz Friedrichs I. mit Lehnrecht (1158, dt.)
Bl. 267r-293v = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße397 x 287 mm
Spaltenzahl2
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Steer/Klimanek S. 64*)
Schreibsprachesüdrheinfrk. (Steer/Klimanek S. 64*)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Adolf Laufs, Das Wimpfener Rechtsbuch. Bericht über eine unbekannte Handschrift der Rezeptionszeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 89 (1972), S. 175-211.
  • Helgard Ulmschneider, Die Rezeption deutscher kanonistischer Literatur durch mittelalterliche Rechtsbücher, in: Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg, Untersuchungen I, hg. von Marlies Hamm und Helgard Ulmschneider (Texte und Textgeschichte 1), Tübingen 1980, S. 143-259, hier S. 145-152 (Nr. 1).
  • Klaus Berg und Monika Kasper (Hg.), 'Das bůch der tugenden'. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der 'Summa theologiae' II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. I: Einleitung, Mittelhochdeutscher Text (Texte und Textgeschichte 7), Tübingen 1984, S. XLIX.
  • Georg Steer, Wolfgang Klimanek u.a. (Hg.), Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, Bd. I: Einleitung, Buchstabenbereich A-B (Texte und Textgeschichte 11), Tübingen 1987, S. 64*.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 860 (Nr. 1557).
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 1007 (Nr. 89).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz
September 2023