Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7052

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Dresden, Landesbibl., Mscr. A 199CodexIII + 37 + III Blätter
[b]London, British Libr., MS Add. 18363Codex24 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 99 + 422c)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße180 x 125 mm
Schriftraum140 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl[a] 19
[b] 18-23
Entstehungszeitlat.: 10. Jh. (Hofmann S. 163); Glossen: unbekannt (Bergmann/Stricker S. 316)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex [= a]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. I, Leipzig 1882 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. I, Dresden 1979), S. 85. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 315f. (Nr. 99 + 422c).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 163. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, November 2022