Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7070

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 128CodexI + 189 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-38; II-VI: Bl. 39-189)

Inhalt 

Lat. Brevier; darin ahd.:
Bl. 8v = lat. Windrose mit ahd. Übersetzungen der Windnamen; Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 140)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 170 mm
SchriftraumI: 175 x 120 mm
SpaltenzahlI: 1
ZeilenzahlI: 40
Entstehungszeit1. Hälfte 12. Jh. - 14. Jh. (Schum S. 388); Glossen: 12. Jh. (Bergmann/Stricker S. 388)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 388-391. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 387f. (Nr. 140).
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 247.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Januar 2022