Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7142

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 115 (435)Codex895 + X Seiten

Inhalt 

Missale (deutsch)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße270 x 190 mm
Schriftraum175-180 x 140-145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl23
Entstehungszeit1381 (vgl. S. 894f.)
Schreibspracheostmd.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Splett S. 97 [= S. 866, 867]
  • Scarpatetti (1983), Abbildungsband S. 82 (Nr. 154, 155) [= S. 51, 618, Ausschnitte]
  • Jenni/Theisen Tafelbd. S. 12 (Abb. 16) [= Bl. 55v]
  • Theisen/von Morzé S. 77 (Abb. 2) [= Bl. 155v]
Literatur
(Hinweis)
  • Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, Einsiedeln 1899, S. 96f. [online]
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 55 (Nr. 139), Abbildungsband S. 82 (Nr. 154f.).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 30* (Nr. 62), 97.
  • Ulrike Jenni und Maria Theisen, Die Bibel des Purkart Strnad von Janovic aus der Zagreber Metropolitanbibliothek, Cod. MR 156 (lat.), Prag um 1385, in: Codices Manuscripti 48/49 (2004), Textbd. S. 13-34, Tafelbd. S. 7-25, hier S. 12 (Abb. 16).
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 878.
  • Maria Theisen und Irina von Morzé, Der Londoner Codex Ms. Add. 15690 mit Gebeten des Johann von Neumarkt. Ein deutschsprachiges Privatgebetbuch mit seiner Ausstattung durch die Prager Siebentage-Werkstatt, in: Quelle & Deutung II. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung II am 26. November 2014, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 18), Budapest 2015, S. 67–104, hier S. 77 (Abb. 2).
Archivbeschreibung---
Barbara Stiewe, rg, cb, Dezember 2021