Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7491

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Konstanz, Stadtarchiv, ohne Sign.FragmentReste von 8 Doppelblättern

Inhalt 

'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 821)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. [225 x 195] mm
Schriftraumca. [195] x 160-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[27]
Entstehungszeit14./15. Jh. (Oppitz [1990] S. 604)
Schreibspracheschwäb.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Oppitz 1992, S. 1506 [= Bl. 1r, s/w], S. 1507 [= Bl. 1v, s/w], S. 1508 [= Bl. 2r, s/w], S. 1509 [= Bl. 2v, s/w], S. 1510 [= Bl. 3r, 3v, s/w], S. 1511 [= Bl. 4r, s/w], S. 1512 [= Bl. 4v, s/w], S. 1513 [= Bl. 5r, s/w], S. 1514 [= Bl. 5v, s/w], S. 1515 [= Bl. 6r, s/w], S. 1516 [= Bl. 6v, s/w], S. 1517 [= Bl. 7r, s/w], S. 1518 [= Bl. 7v, s/w], S. 1519 [= Bl. 8r, s/w], S. 1520 [= Bl. 8v, s/w] [Quelle]
Literatur
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 604 (Nr. 821).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1506-1520.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEs handelt sich um Bl. 311-314 und Bl. 317-320 eines Codex (vgl. Oppitz [1990] S. 604).
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Januar 2009