Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7492

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Kiel, Universitätsbibl., Cod. ms. SH 608Fragment1 Blatt
[b]Kopenhagen, Reichsarchiv, Aftagne fragmenter 1072a-1074b, 1076a-1087dFragment12 Doppelblätter + 3 Streifen
[c]Schleswig, Landesarchiv, Bestand 400.6 Nr. 241Fragment1 Blatt

Inhalt 

u.a. Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht mit Glosse) (Oppitz Nr. 766 + 833b)
Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts'
'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 833b)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 330-335 x 245 mm
Schriftraum237 x 161 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37
EntstehungszeitEnde 14. Jh.
Schreibsprachend. (Oppitz [1990] S. 587)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
[aFarb-Abbildung des Fragments
 Oppitz 1992, S. 1495 [= Bl. 1r, s/w], S. 1496 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle]
[bKannowski/Kaufmann 2007, S. 109 (Abb. 1) [= 1073b, s/w], S. 110 (Abb. 2) [= 1076a, s/w], S. 111 (Abb. 3) [= 1077a, s/w], S. 112 (Abb. 4) [= 1079c, s/w], S. 113 (Abb. 5) [= 1080a, s/w], S. 114 (Abb. 6) [= 1086a, s/w], S. 115 (Abb. 7) [= 1087a, s/w], S. 116 (Abb. 8) [= 1087c, s/w] [Quelle]
[cOppitz 1992, S. 1907 [= Bl. 1r, s/w], S. 1908 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle]
Literatur
  • Emil Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels VIII, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 114, Wien 1887, S. 309-370, hier S. 340 (Nr. 64). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 132 (Nr. 573).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 587 (Nr. 766), S. 787 (Nr. 1332).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1495f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1907f.
  • Frank-Michael Kaufmann (Hg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch'sche Glosse (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series VII,3), Hannover 2002, S. 1537 (Nr. 103). [online]
  • Bernd Kannowski und Frank-Michael Kaufmann, De glosen les mit vlite. Über neu aufgefundene Rechtsbücherfragmente aus Kopenhagen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 124 (2007), S. 82-119.
  • Bernd Kannowski und Frank-Michael Kaufmann, De glose vornim vnde dude mit vlite. Zu neu aufgefundenen Kopenhagener Fragmenten einer glossierten Sachsenspiegelhandschrift, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 125 (2008), S. 50-81, hier S. 53-55.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 128 (2011), S. 440-454, hier S. 447 (Nr. 833a und 833b) [statt "Oppitz Nr. 733" lies 'Oppitz Nr. 766'].
  • Jana Wolf, Alle lude mane ik dar to, dat se dit bok nutten so, alse id en to den eren nicht misseta. Untersuchungen zu einer verlorenen Sachsenspiegel-Handschrift, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 140 (2017), S. 79-94.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisIm Kopenhagener Reichsarchiv befinden sich noch drei weitere Pergamentstreifen, die allerdings in zwei Konvolute mit Rechnungen eingenäht sind (Vgl. Kannowski/Kaufmann [2007], S. 83 mit Anm. 4).
Vgl. auch die Angaben zu [c] im Arcinsys Schleswig-Holstein.
Mitteilungen von Klaus Graf, Ulrich-Dieter Oppitz
Daniel Könitz, März 2025