Handschriftenbeschreibung 7556
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 332 | Codex | 106 Blätter |
Inhalt
Lat. Sammelhandschrift; darin dt. nachgetragen: Bl. 1r = Sommer-/Liebeslied Bl. 2r = Spottverse, Liebeslied, lat.-dt. Bl. 2va-vb = Spottverse (u.a. auf den Bischof von Halberstadt) Bl. 3r = Sommer-/Liebeslied Bl. 101r = Liebeslied Bl. 104rv = Liebeslieder, Reimspiele, Reimwörter Bl. 105r = 'Sit willekomen herre kirst' (Weihnachtslied) Bl. 105v-106r = Rezept(e), Aderlaßregeln |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 238 x 170 mm | ||
Schriftraum | 185 x 123 mm | ||
Zeilenzahl | 33-58 | ||
Besonderheiten | Schreiber der 5 dt. Rondeaux: Kaplan Johann Barba (Janota S. 32 Anm. 62) | ||
Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Schum S. 566); 2. Hälfte 14. Jh. (dt. Texte) (Niewöhner Bl. 3); Ende 14. Jh. (dt. Rondeaux) (Janota S. 32 Anm. 62) | ||
Schreibort | Aachen | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
Ergänzender Hinweis | Alle dt. Lieder und Gedichte liegen gedruckt vor. |
Mitteilungen von Klaus Graf, Dorothea Heinig, Sine Nomine |
---|
Jürgen Wolf, sw, Januar 2024 |