Handschriftenbeschreibung 7560
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | 202 x 127 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 44 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Homeyer S. 245) [wegen des Beschreibstoffs kaum vor dem 2. Viertel] |
|---|
| Schreibsprache | md. (Homeyer S. 246); mittelfrk. (Dolch) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 245f. (Nr. 1101).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 811 (Nr. 1412).
- František Hoffmann, Soupis Rukopisů Knihovny Kláštera Premonstrátů Teplá, Díl II / Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monasterii Teplensis Ordinis Praemonstratensis, Vol. II, Prag 1999, S. 723 (Nr. 1147).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) |