Handschriftenbeschreibung 7572
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [197] x 342 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [165] x 284 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [18] |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Oppitz S. 234) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Oppitz S. 234) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1994 , S. 234 (Abb. 1) [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Zwei neugefundene Fragmente mittelalterlicher Rechtsbuchtexte aus Goslar, in: Hildesheimer Jahrbuch 65 (1994), S. 233-236, hier S. 233-235.
- Maria Kapp, Handschriften in Goslar. Stadtarchiv, Städtisches Museum, Marktkirchenbibliothek, Jakobigemeinde (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5), Wiesbaden 2001, S. 227 (Nr. 245).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Offenbar nicht aus der gleichen Hs. wie Goslar, Stadtarchiv, Inv.-Nr. MRJu6b, da bei Oppitz unterschiedliche Entstehungszeiten und Schreibsprachen genannt werden. |
| Manuel Bauer, Februar 2009 |