Handschriftenbeschreibung 7581
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtarchiv, Hs. 753 | Codex | 364 Blätter |
Inhalt
| 'Copiarius des Albrecht von Bardewik' (lat.-dt.); dt. neben einzelnen Privilegien u.a.: 'Lübisches Recht' Bl. 335r-350r = Albrecht von Bardewik: 'Chronik' Bl. 354r-361r = Albrecht von Bardewik: 'Lübisches Schiffrecht' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 330 x 230 mm |
| Schriftraum | 205 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Besonderheiten | Nennung des Auftraggebers: Her Albrecht van Bardewic (Bl. 363r). Der Codex war von Anfang an auf Zuwachs angelegt, zahlreiche Blätter sind leer. |
| Entstehungszeit | 1298 (Bl. 363r), weitergeführt bis 16. Jh. |
| Schreibsprache | nordnd. |
| Schreibort | Lübeck |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Højberg Christensen 1918, Tafel II (Abb. 2) [= Bl. 335r] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1906) [Nachträge von Peter Karstedt 1936] |
| Ergänzender Hinweis | Der Codex ist 1998 aus Armenien zurückgekehrt (vgl. Graßmann Sp. 687). |
| Manuel Bauer / Jürgen Wolf, Februar 2021 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

