Handschriftenbeschreibung 7597
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 175 x 125 mm |
|---|
| Schriftraum | 120-140 x 80-100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 22-23 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt (Bl. 25r-27r, 123r) |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (?) (Bl. 25r-27r, 123r-123v, 150v) |
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Homeyer S. 60) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Bl. 25r-123v), md. (Bl. 1r-24r, 128r-146v) (Pensel S. 194) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 60f. (Nr. 282).
- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau (Deutsche Texte des Mittelalters 70/1), Berlin 1977, S. 194-196. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 462 (Nr. 409).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1909) |
| Daniel Könitz, August 2009 |