Handschriftenbeschreibung 7633
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 320 x 227 mm | 
|---|
| Schriftraum | 216 x 160 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 29-31 | 
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | md. (Oppitz [1990] S. 396) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Pötschke/Schroll 1988, S. 125 (Abb. 1) [= Bl. 1v] [Quelle]Oppitz 1992, S. 1132 [= Bl. 1r, s/w], S. 1133 [= Bl. 1v, s/w], S. 1134 [= Bl. 2r, s/w], S. 1135 [= Bl. 2v, s/w] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur | Dieter Pötschke und Heike Schroll, Fragment einer Glosse zum "Sachsenspiegel"-Landrecht aufgefunden, in: Archivmitteilungen 38 (1988), S. 122-127 (mit Abdruck).Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 396 (Nr. 215a).Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1132-1135.Frank-Michael Kaufmann (Hg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch'sche Glosse (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series VII,3), Hannover 2002, S. 1527 (Nr. 31). [online]Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 131 (2014), S. 400-417, hier S. 403 (Nr. 215a).
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|