Handschriftenbeschreibung 7646
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 289 x 205 mm | 
|---|
| Schriftraum | 185 x 137 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 33-34 | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Jungreithmayr S. 213) | 
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Jungreithmayr S. 213) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des FragmentsFarb-Abbildung im Internet [= Bl. 2r]Oppitz 1992, S. 1905 [= Bl. 1r, 2r, s/w], S. 1906 [= Bl. 1v, 2v, s/w] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur | Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 213. [online]Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 785 (Nr. 1326).Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1905f.manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]Salzburger Online-Katalog. Verzeichnis der Handschriftenfragmente der Universitätsbibliothek Salzburg. [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Regina Cermann | 
|---|
| Nathanael Busch, November 2022 | 
|---|