Handschriftenbeschreibung 7652
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 435 x 313 mm |
|---|
| Schriftraum | 310 x 199 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 41 |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte / 2. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Vogtherr [Archivbeschreibung] Bl. 1) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. XIII. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 575 (Nr. 733a).
- Frank-Michael Kaufmann (Hg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch'sche Glosse (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series VII,3), Hannover 2002, S. 1536 (Nr. 97). [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 120 (2003), S. 371-375, hier S. 371.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1935) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment galt bis 1992 als verschollen (vgl. Oppitz [2003] S. 371). |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Joachim Ott |
|---|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Oktober 2021 |