Handschriftenbeschreibung 7654
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Fragm. germ. 4/5 | Fragment | 1 Doppelblatt (Fragm. 4) + 1 Streifen (Fragm. 5) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 236 x 160 mm |
|---|
| Schriftraum | 170-175 x 105 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 28-29 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. (Pensel S. 601) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. 601f. [online]
- Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 296.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 210 (Nr. 215).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1935) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Joachim Ott |
|---|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Mai 2015 |