Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7689

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Wonnenthal 16CodexNoch 226 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße135 x 100 mm
Schriftraum95 x 65 mm
Zeilenzahl16-18
BesonderheitenBl. 226v: eingeklebtes Andachtsbild (kolorierter Holzschnitt); Bl. 136r: Holzschnittfragment
EntstehungszeitEnde 15. und Anfang 16. Jh. (Schlechter/Stamm S. 377)
Schreibsprachealem. (Schlechter/Stamm S. 378)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 152 (Nr. 191).
  • Armin Schlechter und Gerhard Stamm, Die kleinen Provenienzen (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XIII), Wiesbaden 2000, S. 377-382. [online]
  • Linus Ubl, Vom Meister lernen. Perspektiven der 'Frauenmystik'-­Philologie am Beispiel Mechthilds von Hackeborn, in: Der unbekannte Eckhart, hg. von Freimut Löser und Regina D. Schiewer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 16), Stuttgart 2022, S. 299-320, hier S. 313-316.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Wonnenthal 16]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Eckhart Triebel
sw, cr, März 2023