Handschriftenbeschreibung 7705
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stockholm, Königl. Bibl., Cod. A 175 | Codex | 756 Blätter |
Inhalt
| Lat. geistliche Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 10rb = De famulis sacerdotum versus. Du phaffen diener ... Bl. 10rb = Aliud versus. Aschtag vron phyngsten ... Bl. 17v-18r = Rezepte zur Weinbehandlung Bl. 346va-vb = 'Cisioianus' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | ca. 220 x 155 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | meist 38 (Bl. 346v: 39) |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt, aber durch Reimstriche getrennt (Bl. 346va-vb) |
| Besonderheiten | Einzelne Federzeichnungen und 3 Deckfarbenminiaturen (vgl. Kurras S. 39) Nennung des Auftraggebers auf Bl. 13r: Gallulus Mathias (s.u. Schreibort) |
| Entstehungszeit | 1375 (Bl. 13r - vgl. Kurras S. 39) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Odenius S. 111) |
| Schreibort | Perchtolsdorf bei Wien / Wien (?) ("Auftraggeber und Vorbesitzer der Handschrift war Matthias Gallulus = Hendel, Kaplan Herzog Leopolds III. von Österreich und Pfarrer von Perchtoldsdorf bei Wien" [Kurras S. 39]) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | "als Pfarrer von Perchtoldsdorf hat Thomas Ebendorfer [...] später die Handschrift benutzt und 12r einen eigenhändigen Eintrag über Ereignisse der Jahre 1445 und 1446 hinzugefügt" (Kurras S. 39) |
| Manuel Bauer, Juni 2018 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

