Handschriftenbeschreibung 7718
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [335 x 197] mm |
|---|
| Schriftraum | 307 x <202> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 41 |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | "ostfäl. mit Spuren einer elbostfäl. Vorlage" (Oppitz [1996] S. 194) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Abraham Hulshof, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Universitatis Rheno-Trajectinae, Bd. 2, Utrecht 1909, S. 248. [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 270 (Nr. 1204).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 878 (Nr. 1605).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Fragmente deutscher Rechtsbücher des Mittelalters in der Universitätsbibliothek zu Utrecht, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 64 (1996), S. 191-199, hier S. 193f., 197.
- Medieval Manuscripts in Dutch Collections (MMDC) [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, August 2009 |