Handschriftenbeschreibung 7733
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 160 x 100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 31 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Homeyer S. 210, Oppitz S. 738); 15. Jh. (Huet S. 63) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Oppitz S. 738) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 337. [online]
- Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels XIII (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 121, I. Abhandlung), Wien 1890, S. 18f. (Nr. 303). [online]
- Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 63. [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 210 (Nr. 934).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 738 (Nr. 1209).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1906/08/09) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | "Diesen Schw. Sp. hab ich im Jahre 1783 in einer Kiste voll alten Pergaments gefunden, welches wirklich sollte zu Leim gekocht werden und also vom Tode gerettet" (Oberlin; zit. nach Bächtold S. 337). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| März 2015 |