Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7733

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 140CodexNoch 137 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-137v = 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 1209)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraumca. 160 x 100 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31
Entstehungszeit14. Jh. (Homeyer S. 210, Oppitz S. 738); 15. Jh. (Huet S. 63)
Schreibsprachealem. (Oppitz S. 738)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 337. [online]
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels XIII (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 121, I. Abhandlung), Wien 1890, S. 18f. (Nr. 303). [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 63. [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 210 (Nr. 934).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 738 (Nr. 1209).
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906/08/09)
Ergänzender Hinweis"Diesen Schw. Sp. hab ich im Jahre 1783 in einer Kiste voll alten Pergaments gefunden, welches wirklich sollte zu Leim gekocht werden und also vom Tode gerettet" (Oberlin; zit. nach Bächtold S. 337).
Mitteilungen von Sine Nomine
März 2015