Handschriftenbeschreibung 7737
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 142 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 345 x 280 mm |
---|
Schriftraum | 285-290 x 175 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 58-61, auch 49 |
---|
Entstehungszeit | Ende 14. Jh. |
---|
Schreibsprache | ostmd. (westthür., evtl. Mühlhausener Raum) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments
- Oppitz [1992] S. 1433-1435 [= vollständig]
|
---|
Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 99 (Nr. 439).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 537 (Nr. 626).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1433-1435.
- Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 1. Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 32), Gotha 1994, S. 84. [online]
- Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
|
---|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (o.J.) 1 Bl. + Heinrich Niewöhner (1939) 17 Bll. |
---|
Ergänzender Hinweis | Das Fragment ist entgegen der Vermutung von Oppitz (S. 537 und 859) nicht identisch mit dem verschollenen Fragment Privatbesitz Friedrich Wiggert, Magdeburg. |
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), Dezember 2021 |