Literatur | - Sotzmann, Die Loosbücher des Mittelalters (II), in: Serapeum 12 (1851), S. 305-316, 321-332, 337-342, hier S. 309-311. [online]
- Wolfram Schmitt, Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch Nikolaus von Kues, Diss. Heidelberg 1962, S. 21, 41-47.
- Hans-Joachim Rockar, Abendländische Bilderhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 14), Gotha 1970, S. 41.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 1/2) (Fecht- und Ringbücher, von Rainer Leng), München 2008, S. 42-47 (Nr. 38.3.3), Tafel IIIb und Abb. 19. [online]
- Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
- Eric Burkart, Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer, in: Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai, hg. von Christian Jaser und Uwe Israel (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 19,2), Berlin 2014, S. 253-301, hier S. 276-279.
|
---|