Handschriftenbeschreibung 7759
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 558 | Codex | 151 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r = Betender Fechter vor Kreuzigungsgruppe mit Spruchband Bl. 3r-6r = Bildkatalog Bl. 7r-17r = Johannes Hartlieb: 'Namenmantik' (G) Bl. 17v = leer Bl. 18r-104v = Hans Talhofer: 'Fechtbuch' (G) Bl. 105r-109r = leer Bl. 109v-114v = Meister Ott: 'Ringkunst' (ohne Abbildungen) Bl. 115rv = leer Bl. 116v-133v = Bildkatalog Bl. 134r-140v = leer Bl. 141r-148r = Bildkatalog Bl. 148v = Zeichnungen von Feuerwerkskörpern (nachgetragen) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 215 mm |
| Schriftraum | 195-210 x 140-150 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 8v-9r: 3; Bl. 22v-23r: 2) |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | 180 Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1443 (vgl. Rockar S. 41); 1440er Jahre und später [Wasserzeichenbefund] (Eisermann S. 116) |
| Schreibsprache | nordfrk.-bair. (Spruchband Bl. 48r: schwäb.) (Kat. dtspr. ill. Hss. [2008] S. 44) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr) |
| Mitteilungen von Marco Heiles |
|---|
| sw, März 2025 |

