Handschriftenbeschreibung 7942
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 105 | Codex | 341 Blätter |
Inhalt
| Chronikalische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-81r = Peter Eschenloer: Übersetzung der 'Historia Bohemica' des Aeneas Silvius Piccolomini (W) Bl. 81v-84v, 154v-155r, 181v, 337r-341v = leer Bl. 85r-154r = Peter Eschenloer: Übersetzung der 'Historia Hierosolymitana' des Robertus Monachus (W); darin: Bl. 147r-151r = Reiseanleitung für eine Schiffsreise von Venedig nach Jerusalem Bl. 155v-156v = Tabellen mit Daten zu Geburt und Tod der zeitgenössischen Habsburger Bl. 157r-181r = Chronik der schlesischen Fürstentümer Bl. 184r-330v = Chronik von Schlesien ab 1052 mit Nachträgen bis 1555 Bl. 336r = Verzeichnis zu den Breslauer Teuerungen des Jahres 1527 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 205 mm |
| Schriftraum | 230 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 38 |
| Entstehungszeit | 30er oder 40er Jahre des 16. Jh.s bzw. vor 1545 (Bok [2005] S. 29 nach Wasserzeichen und dem Aufdruck 1545 auf dem Einband) |
| Schreibsprache | ostmd., schles. (Bok [2005] S. 41) |
| Schreibort | Breslau? (Bok [2005] S. 29) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
| Ergänzender Hinweis | In der Hs. finden sich in den Kolophonen jeweils Datierungsangaben, die sich wohl auf die Textentstehung beziehen und hier direkt kopiert worden sind:
|
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Jürgen Wolf, trk, sw, cb, mt, November 2022 |

