Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7980

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 68Codex350 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 3r-346v = 'Brevier für Kaiser Friedrich III.' (Sommerteil)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße118 x 137 mm
Schriftraum125 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20
Besonderheiten2 ganzseitige Miniaturen
Entstehungszeitnach 1466, um 1475-1480 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 427)
Schreibsprachesüdbair.-österr. (Kat. dtspr. ill Hss. S. 428)
SchreibortWien (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 427)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Thesaurus librorum S. 141 [= Bl. 1v/2r]
  • Schmidt S. 49 (Abb. 43) [= Bl. 1v/2r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 129 [= Bl. 1r], Abb. 130 [= Bl. 201r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 111f. [online]
  • Wolfgang Hörmann, Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 5), München 1960, S. 56 (Nr. 280).
  • Thesaurus librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Austellung München 18. August - 1. Oktober 1983 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 28), Wiesbaden 1983, S. 140f. (Nr. 55) [Karin Schneider].
  • Gerhard Schmidt, Die zwei Stile des "Meisters des Friedrichsbreviers": Ein spätgotischer Buchmaler kopiert Stiche des Meisters E.S., in: Tributes in Honor of James H. Marrow. Studies in Painting and Manuscript Illumination of the Late Middle Ages and Northern Renaissance, ed. by Jeffrey F. Hamburger and Anne S. Korteweg, London/Turnhout 2006, S. 441-452, hier S. 441 und 451f.
  • Gerhard Schmidt, Porträt oder Typus. Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III., in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 8/9 (2006/2007), S. 10-59, hier S. 49 und 51.
  • Regina Cermann, Beschreibung einer problematischen Corvine: Cod. Guelf. 69.9 Aug. 2o, in: Corvina Augusta. Die Handschriften des Königs Matthias Corvinus in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, hg. von Edina Zsupán unter Mitarbeit von Christian Heitzmann (Ex Bibliotheca Corviniana. Supplementum Corvinianum III), Budapest 2014, S. 122-151, hier S. 137 mit Anm. 106. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 427-430 (Nr. 77.4.1.) und Abb. 129f. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163, hier S. 131, Anm. 2. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1908)
Ergänzender Hinweis346 gezählte und 4 ungezählte Blätter
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
sw, Juli 2023