Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8009

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 155Codex219 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-159; II: Bl. 160-219)

Inhalt 

'Engelberger Gebetbuch' (111 vorwiegend deutschsprachige Gebete), darunter:
Bl. 161v-163r = 'Die zwölf Räten Christi'
Bl. 174r-180r = 'Engelberger Beichte'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße116 x 86 mm
Spaltenzahl1
Besonderheiten6 Hände (Ochsenbein 1988, S. 384)
EntstehungszeitTeil I (Bl. 1-159): vor 1400; Teil II (Bl. 160-219): nach 1350
(Ochsenbein 1988, S. 384)
Schreibsprachewestalem. (Ochsenbein 1988, S. 384)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ochsenbein (2000) S. 126 [= Bl. 202v/203r]
Literatur
(Hinweis)
  • Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 150f. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 183 (Nr. 475).
  • Peter Ochsenbein, 'Engelberger Gebetbuch', in: 2VL 2 (1980), Sp. 529f.
  • Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 384f.
  • Peter Ochsenbein, Privates Beten in mündlicher und schriftlicher Form. Notizen zur Geschichte der abendländischen Frömmigkeit, in: Viva vox und ratio scripta. Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen im Mönchtum des Mittelalters, hg. von Clemens M. Kasper und Klaus Schreiner (Vita regularis 5), Münster 1997, S. 135-155, hier S. 135f., 148-155.
  • Peter Ochsenbein, Mystische Spuren im 'Engelberger Gebetbuch', in: Homo Medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag, hg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Niklaus Largier, Bern u.a. 1999, S. 275-283.
  • Peter Ochsenbein, Lateinische Liturgie im Spiegel deutscher Texte oder von der Schwierigkeit vieler St. Andreas-Frauen im Umgang mit der Kirchensprache im Mittelalter, in: Bewegung in der Beständigkeit. Zu Geschichte und Wirken der Benediktinerinnen von St. Andreas/Sarnen Obwalden, hg. von Rolf De Kegel, Alpnach 2000, S. 121-130, hier S. 125-127 (mit Abdruck der Gebete Bl. 202v-203r, 203r-204r).
  • Johanna Thali, Strategien der Heilsvermittlung in der spätmittelalterlichen Gebetskultur, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 241-278, hier S. 254-258, 259-262, 267. [online]
  • Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 2, 355-369 (Kap. B.III.4; mit Ausgabe der 'Engelberger Beichte').
  • Johanna Thali, Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere. Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen Frömmigkeitskultur, in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hg. von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11), Zürich 2010, S. 421-457. [online]
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 404, Anm. 143.
  • Björn Klaus Buschbeck, Sprechen mit dem Heiligen und Eintauchen in den Text: Zur Wirkungsästhetik eines Passionsgebets aus dem 'Engelberger Gebetbuch', in: Medialität und Praxis des Gebets, hg. von Mirko Breitenstein und Christian Schmidt (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 24,2), Berlin 2019, 390-408. [online]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Björn Klaus Buschbeck, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Johanna Thali (Freiburg/Schweiz) / sw, März 2022