Handschriftenbeschreibung 8033
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 120 x 90 mm |
|---|
| Schriftraum | 80 x 60 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 14-15 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Hagenmaier S. 72); um 1400 (Ochsenbein [1988] S. 385) |
|---|
| Schreibsprache | südalem. (Hagenmaier S. 72); westalem. (Ochsenbein [1988] S. 385) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 72f. [online]
- Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 385 (Nr. 4).
- Peter Ochsenbein, Privatgebetbücher, in: 2VL 7 (1989), Sp. 850-852, hier Sp. 851 (Nr. 4).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Oliver Rau |
|---|
| September 2023 |