Handschriftenbeschreibung 8035
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 75 x 60 mm |
|---|
| Schriftraum | 50-55 x 35-40 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 14 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Hagenmaier [1988] S. 118) |
|---|
| Schreibsprache | oberrhein. (Hagenmaier [1988] S. 118) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Freiburger Büchergeschichten 2007, S. 46f. [= Bl. 4v/5r, farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Winfried Hagenmaier, Die Handschriftensammlung Franz Karl Grieshabers (1798-1866) in der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken), Köln 1975, S. 69f. [online]
- Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 118f. [online]
- Peter Ochsenbein, Stundenbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 468-472 + 2VL 11 (2004), Sp. 1461f., hier Bd. 9, Sp. 470.
- Freiburger Büchergeschichten. Handschriften und Drucke aus den Beständen der Universitätsbibliothek und die neue Sammlung Leuchte [...] Katalog von Carola Redzich, Hans-Jochen Schiewer und Gregor Wünsche, Freiburg i.Br. 2007, S. 46f. (Nr. 25).
- Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Oliver Rau |
|---|
| September 2023 |