Handschriftenbeschreibung 8054
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 972 | Codex | X + 134 Blätter |
Inhalt
| Sog. 'Peutingersche Handschrift': Bl. IVra-62ra = 'Schwabenspiegel' (Landrecht) Bl. 62rb-67ra = 'Augsburger Sachsenspiegel' (Auszug) (A) Bl. 67ra-67va = Weistum von Rorbach Bl. 68ra-81va = 'Schwabenspiegel' (Lehnrecht) Bl. 82ra-93rb = 'Augsburger Stadtbuch' (Auszüge) Bl. 93va-98rb = 'Augsburger Sachsenspiegel' (Auszug) (B) Bl. 99ra-103va = Landfriede Albrechts I. (1298) Bl. 103vb-104rb = Weistum von Rorbach Bl. 104va-115rb = 'Augsburger Stadtbuch' (Auszüge) Nachträge (noch 14. Jh.): Bl. 115va-117va = Abschrift Urkunde Bischof Hartmanns (1282) Bl. 118ra-118rb = Urkunde Ludwigs von Bayern für Augsburg (Abschrift, 1344) Bl. 131ra-133vb = Stadtrecht von Augsburg |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 265 x 190 mm |
| Schriftraum | 190 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 35 |
| Entstehungszeit | um 1320-1330, Nachträge: Mitte oder 3. Viertel 14. Jh. (Bl. 115va-117va, 118ra-118rb) und 2. Hälfte 14. Jh. (Bl. 131ra-133vb) (Seelbach) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Seelbach) |
| Schreibort | Augsburg (?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Lucas Wüsthof |
|---|
| Daniel Könitz, März 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

