Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8073

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 426 (rot) / 195 (schwarz) (früher B 25)Codex120 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-53v = Vocabularius, lat. mit wenigen deutschen Einträgen
Bl. 105va-112ra = 'De mynnen rede'
Bl. 112va = 'Gottes Wunden'
Bl. 119va = Beschwörung der Gicht Ich virbeden dir gycht
Bl. 119vb-120vb = Tagzeitengedicht (Dt. Versübersetzung des Hymnus 'Patris sapientia veritas divina')
Bl. 117ra-118rb = 'Fünfzehn Mahnungen des Herrn'
Bl. 120vb = Tagzeitengedicht (Dt. Versübersetzung des Hymnus 'Matutino tempore Mariae nuntiatur', Fassung I)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße165 x 120 mm
Schriftraum120 x 95 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-34
Entstehungszeit14. Jh. (Newald Bl. 1)
Schreibspracheniederfrk. (Heinzel S. 1); mittelfrk. (Beckers Sp. 832); österr. (Newald Bl. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Heinrich Hoffmann, Beitraege zum mittelhochdeutschen Wörterbuche, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 195-200, hier S. 197 (Nr. 4) (Abdruck der Lemmata mit deutschsprachigen Einträgen aus dem Vocabularius Bl. 1r-53v). [online]
  • Heinrich Hoffmann, Die Minnerede, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 85-86 (mit Textprobe). [online]
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 1, Göttweig 1843 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 399f. [online]
  • Joseph Diemer, Kleine Mittheilungen. 4. Die Göttweiger Abschrift des Otfried, in: Germania 3 (1858), S. 359-360, hier S. 360. [online]
  • Richard Heinzel, Vier geistliche Gedichte, in: ZfdA 17 (1874), S. 1-57 (mit Abdruck der dt. Texte von Bl. 105va-120vb). [online]
  • Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, 4. Ausgabe, Bd. 3, Nachträge und Anhang hg. von Elard Hugo Meyer, Berlin 1878, hier S. 497f. (Nr. XIII) (Textabdruck der Beschwörung Bl. 119va). [online]
  • Hartmut Beckers, 'De mynnen rede', in: 2VL 6 (1987), Sp. 830-832 + 2VL 11 (2004), Sp. 1044.
  • Nigel F. Palmer, Tagzeitengedichte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 577-588 + Gisela Kornrumpf in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Bd. 9, Sp. 583 (Nr. 9), 585 (Nr. 10) und Bd. 11, Sp. 1477.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 152f. (Nr. 44), S. 245 (Nr. 241).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Bernhard Schnell (Göttingen) / Kurt Gärtner (Marburg) / Christine Glaßner (Wien), Februar 2022