Handschriftenbeschreibung 8130
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Sillein / Žilina, Staatsarchiv, ohne Sign. früher G 8 sign. 50 | Codex | 149 Blätter |
Inhalt
| 'Silleiner Stadtrechtsbuch' darin: Vorderer Deckel = "Cum tum" (16. Jh.) Innerer Deckel = Namenseintragungen (14.-15. Jh.) Bl. 2r-9v = Rechtssprüche des Silleiner Stadtgerichts (dt./lat./slowak., 1386-1468) Bl. 10r-12r = Gebet(e), dt. Bl. 12v = Rechtsspruch aus dem Jahre 1462 (slowak.) Bl. 13r-71r = 'Silleiner Stadtrechtsbuch', darin: Bl. 13r-17v = Register Land- und Lehnrecht Bl. 19r-22r = 'Weichbildchronik' (als Vorwort) Bl. 22r-64v = 'Silleiner Stadtrechtsbuch'/Landrecht in 427 nicht nummerierten Artikeln Bl. 65r-71r = 'Silleiner Stadtrechtsbuch'/Lehnrecht in 53 nicht nummerierten Artikeln Bl. 71v = leer Bl. 72v-73r = Rechtssprüche des Silleiner Stadtgerichts, dt. (1378-1419) Bl. 73v = leer Bl. 74r-76v = Bergrecht von Rodenau Bl. 77r-104v = Rechtssprüche des Silleiner Stadtgerichts, dt./lat./slowak. (etwa 1391-1561) Bl. 105r-149r = Übersetzung des 'Silleiner Stadtrechtsbuch', slowak. (ohne Art. 1-20, 1473) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 220 mm |
| Schriftraum | ca. 210 x 138-150 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | ? |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Šedivý S. 179) |
| Schreibsprache | ostmd. mit schles. und bair. Anklängen/slowak. (Oppitz S. 791) |
| Schreibort | Sillein/Waagtal |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Piirainen 1972, S. 229f. [= Bl. 16v, Bl. 72r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Nachträgliche Foliierung. Bl. 2-8 und Bl. 98-149 wurden nachträglich eingebunden. |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ralf G. Päsler |
|---|
| cr, sw, Januar 2024 |

