Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8167

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 214CodexI + 242 + I Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-13; II: Bl. 14-47; III: Bl. 48-61; IV: 62-108; V: Bl. 109-139; VI: Bl. 140-206; VII: Bl. 207-243) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I   
Bl. 1r-13v = Inhaltsverzeichnisse zu Teil II, IV  

Teil II  
Bl. 14r-46v = 'Confessionale', dt. 
Bl. 47rv = leer  

Teil III 
Bl. 48r-61r = Gottfried Schenk von Limpurg, Bf. von Würzburg und Herzog zu Franken (1443-1455): Würzburger Gerichtsordnungen 
Bl. 61v = leer 

Teil IV 
Bl. 62r-107v = Stadtrecht von Bamberg (Redaktion S**; Go) 
Bl. 108rv = 'Über die sieben Kurfürsten, die Kaiser Karl bestätigt hat, und über die 40 Stücke des Heiligen Römischen Reiches'  

Teil V  
Bl. 109r-112r = Inhaltsverzeichnis zum 'Sachsenspiegel'  
Bl. 112r-138v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel'-Lehnrecht (Oppitz Nr. 622)   
Bl. 138v-139r = 'Magdeburger Dienstrecht'  
Bl. 139v = Notiz über Würzburger Zinserträge [Nachtrag]   

Teil VI    
Bl. 140r-141v = Rubriken- bzw. Artikelverzeichnis zu Johannes von Buch  
Bl. 142r = leer     
Bl. 142v-206v = Johannes von Buch: 'Glosse zum Sachsenspiegel Landrecht' (unvollständig)   

Teil VII  
Bl. 207r-210r = juristische Notizen [Nachträge]  
Bl. 210v-243v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum220-225 x 140 mm (III: 260 x 170 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl37 (III: 40)
Entstehungszeit1478 (vgl. Bl. 108v) und um 1480 [Wasserzeichenbefund], Nachträge frühes 16. Jh. [Schriftbefund]) (Eisermann [2022] S. 59)
Schreibspracheostfrk. (Eisermann [2022] S. 59)
SchreibortBamberg oder Würzburg? (Eisermann)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 99 (Nr. 440).
  • Lorenz Stech, Die Dienstrechte von Magdeburg und Hildesheim, Diss. Göttingen 1969, S. 4 (Nr. 440).
  • Harald Parigger (Hg.), Das Bamberger Stadtrecht (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte X,12), Würzburg 1983, S. 20f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 535 (Nr. 622).
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 59-65.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 214]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr)
Ergänzender Hinweis243 gezählte Blätter, da die Foliierung von 143 auf 145 springt. Faszikel I-VI wurden vom selben Schreiber geschrieben.
Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin) / sw, August 2023