Handschriftenbeschreibung 8167
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 214 | Codex | 242 Blätter |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-13v = Inhaltsverzeichnisse Teil II: Bl. 14r-46v = 'Confessionale', dt. Teil III: Bl. 48r-61r = Würzburger Gerichtsordnungen Teil IV: Bl. 62r-107v = Stadtrecht von Bamberg (Redaktion S**; Go) Bl. 108r-v = 'Über die sieben Kurfürsten, die Kaiser Karl bestätigt hat, und über die 40 Stücke des Heiligen Römischen Reiches' Teil V: Bl. 109r-139v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel'-Lehnrecht (Oppitz Nr. 622) Bl. 138v-139r = 'Magdeburger Dienstrecht' Teil VI: Bl. 140r-206v = Johannes von Buch: 'Glosse zum Sachsenspiegel-Landrecht' (unvollständig) Teil VII: Bl. 207r-210r = Nachträge (juristische Notizen) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 310 x 210 mm |
Schriftraum | 220-225 x 140 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 37 (Teil III: 40) |
Besonderheiten | Mehrteilige Handschrift, Teile I-VI von demselben Schreiber |
Entstehungszeit | Teil IV: 1478 (108v); Teil I-III, V, VI: um 1480 (Wasserzeichen); Teil VII: frühes 16. Jh. (Schriftbefund) |
Schreibsprache | ostfrk. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (o.J.) 7 Bll. |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), Dezember 2020 |